Stuttgart trotz(t) Corona

2. April 2021

Das StadtPalais, die Stuttgarter Zeitung und die Stuttgarter Nachrichten zeigen in dem gemeinsamen Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ bis zum 02. Mai im Museumsgarten Fotos von einem Leben im Ausnahmezustand.

Neue Perspektiven – festgehalten von Stuttgarter Fotograf:innen

Wir alle erleben gerade einen historischen Moment der Zeitgeschichte, der immer noch anhält. Wegen Corona entstehen Perspektiven und Anblicke, die es so wahrscheinlich noch nie gegeben hat, von menschenleeren Straßen, von Maskierten. Fotos von einem Leben im Ausnahmezustand, von einem Durchhalten zwischen Homeoffice und Kinderbetreuung.

 

Nach dem in Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten erschienenen Aufruf wurden hunderte Bilder eingereicht: Fotos von Kultur mit Abstand. Aufnahmen voller Charme und Hoffnung, die verdeutlichen, dass man bei all dem Leid einer Pandemie auch mit Humor begegnen kann.

Was bleibt? Die Fetzen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes. (Foto: Marcus Gwiasda)
Lieferdienste haben in der Pandemie Hochkonjunktur. (Foto: Timo Stenzel)
Das beliebte Café Weiss Nähe Hans-im-Glück-Brunnen bleibt vorerst geschlossen. (Foto: Julia Ochs)
Kind reminder: Die Kulturkneipe Merlin in Stuttgart-West möchte nicht in Vergessenheit geraten. (Foto: Arne Huebner)
Ein einsamer Mann auf den Schlossplatz schützt sich vor Viren und Regen. (Foto: Markus Schwarz)
Menschenleere Königstrasse: Kurze Konsumpause in der Einkaufsmeile. (Foto: Matthias Feist)
Niemand sitzt auf der Treppe vor dem Kunstmuseum. Schlechte Zeiten für Kultur... (Foto: Valery Elspass)
Wo in normalen Zeiten Menschen von und zu den Zügen strömen: Leere am Hauptbahnhof. (Foto: Frank Hoerner)
Licht- und Schattenspiel ohne Passanten: Neue Perspektiven für Fotograf:innen. (Foto: Sheela Ruebenach)

Die Ausstellung „Stuttgart trotz(t) Corona” beschäftigt sich mit den Fragen: Wie erlebten und erleben die Stuttgarter:innen die Zeit der Pandemie? Und wie haben die Stuttgarter:innen das Erlebte fotografisch festgehalten?

 

Die Projektidee stammt vom Stuttgarter Kreativschaffenden Christian Blanck. Er hofft, all die Sorgen und Ängste, die das Coronavirus im Gepäck hat, in etwas Positives umwandeln zu können.

Das Autokino erlebte im Sommer eine ungeahnte Renaissance: Luftaufnahme am Wasen. (Foto: Martin Olbrich)
Alles abgesagt: kein Weindorf, Weihnachtsmarkt, Flohmarkt ... (Foto: Barbara Keller)
Und trotzdem: Wir wollen miteinander in Kontakt bleiben! Notfalls auch vom Fenster aus. (Foto: Matthias Wallot)
Bitte kommen Sie sich nicht näher: gesperrte Sitzgelegenheiten in der Innenstadt. (Foto: Britta Klein)
Die neue Normalität: Stadtbahnfahrten mit Mund-Nasenschutz. (Foto: Johannes Arnold)
Gemeinsam allein: Kleine Gruppen mit großem Abstand vor der Oper am Eckensee. (Foto: Christian Schwab)
Window-Shopping vs. Click&Collect: Auch große Kaufhäuser müssen sich neue Geschäftsmodelle überlegen. (Foto: Laura Hornberger)
Ernsthaft? Hamsterkäufe im ersten Lockdown. (Foto: Laura Hornberger)

Die Ausstellung „Stuttgart trotz(t) Corona“ ist im Rahmen einer Kooperation mit der Stuttgarter Zeitung, den Stuttgarter Nachrichten, dem ProLab Fotofachlabor und der SSB entstanden.