Photo Love Story von Stephan Zirwes

18. Februar 2022

Stephan Zirwes hat die Drohnenfotografie in Stuttgart gewissermassen „erfunden“. Als sich die meisten Fotograf:innen Anfang der Nullerjahre noch mit der aufkommenden Digitalfotografie abmühten, lötete Stephan schon die ersten selbstgebauten Drohnen mit ferngesteuerter Kamera zusammen. Seine Aufnahmen aus der Luft definieren bis heute den internationalen Standard und wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.

Alles Gute kommt von oben

Die Teststrecke von Mercedes-Benz in Untertürkheim.
Der Park vor dem Neuen Schloß in der Stadtmitte ist ein beliebter Picknick-Spot..
Von oben sieht der Schattenring wie eine Armbanduhr aus.
Am Birkenkopf schlängelt sich der Fußweg wie eine Schnecke nach oben.
Die Felder auf den Fildern bilden im Spätsommer grafische Muster aus.
Das Bärenschlössle ist das Lieblingsziel unter Stuttgarts Spaziergängern.
Der Blick auf den Flughafen macht ein bisschen Fernweh.
Wer kennt diese Spitze? Sie befindet sich direkt am Börsenplatz.
Das MTV Freibad in Botnang war in den vergangenen Jahren Hipster-Ersatz für das Bad Berg.

Take me to the top

Abflugbereit: Linienflieger am Stuttgarter Flughafen.
So sieht die Königstraße von oben aus.
Das MTV Freibad in Botnang ist kein Geheimtipp mehr.
Blick auf Schaulustige während einer Flugshow der DLR am Killesberg.
Sehr grafisch wirkt dieses Dach an der Uni in Vaihingen.
Die Tennisplätze am Weissenhof sind legendär.
Das Frühlingsfest auf dem Stuttgarter Wasen in besseren Zeiten.
Stuttgarts schönste Kreuzung ist in Bad Cannstatt.
Kreis und Dreieck am Börsenplatz.
Jetzt ne Runde Golf auf der Solitude.

Über den Künstler

Stephan Zirwes ist ein Stuttgarter Profifotograf, der sich auf Luftaufnahmen mit einem künstlerischen Zugang spezialisiert hat. Er arbeitet seit den frühen 90er Jahren mit bewegten und unbewegten Bildern und kreiert Videoinstallationen, Kunstvideos und visuelle Kunst. Danach konzentrierte er sich auf die Kunstfotografie und arbeitet seit vielen Jahren aus Hubschraubern und mit Drohnen für die Industrie, Filmproduktionen und eigene Kunstprojekte. Strukturen und (un)gewollte Arrangements stehen im Mittelpunkt seiner freien Arbeiten.

 

Die Bilder sind vielschichtig: Es geht um Ästhetik, aber auch um Ethik – mit einem dokumentarischen Ansatz. Kompositionen, die farblich und grafisch harmonisch sind, entpuppen sich als Bilder mit Narben in der Natur, die von Menschen gemacht wurden. Bilder voller kleiner Geschichten und politischer Elemente, die erst durch die Distanz von oben sichtbar werden.